
Informationen für Nutzer:innen
Gewebeproben werden in standardisierter Form bearbeitet und geblindet bewertet.
Informieren Sie sich hier über:
- Leistungen und Preise
- die Übergabe von Probenmaterial
- die Übermittlung von Ergebnissen und Bildern
- die Lagerung von Probenmaterial
Sie befinden sich hier:
Wir beraten Sie gern:
- bei der Planung von Färbungen und Auswertungen
- bei der Kalkulation der Kosten für Leistungen der iPATH.Berlin für die Antragstellung bei Drittmittelgebern
- Arbeiten Sie außerhalb der Charité?
- Soll iPATH.Berlin für Sie neue Färbeprotokolle etablieren?
Nehmen Sie Kontakt zu unseren Mitarbeitenden auf:
+49 30 450 514 345
Erste Schritte: Leistung wählen, registrieren, buchen
Es wird kein toxisches, humanpathogenes oder radioaktives Material bearbeitet
Workflow: Proben vorbereiten, versenden, Ergebnisse, Kosten
Übergabe von Probenmaterial
1. Auf OpenIRIS registrieren und Leistungen/Produkte buchen
Bitte registrieren Sie sich auf OpenIRIS
Wir bieten zwei Leistungen an: 1) das Färben von Paraffinschnitten und 2) das Färben von Gefrierschnitten. Alle anderen Leistungen (Ausgießen, Schneiden, Analyse) finden Sie als Produkte innerhalb dieser Services.
2. Abgabe der Proben
2.1. Persönliche Abgabe
Proben können persönlich arbeitstäglich zwischen 09:00 und 15:00 Uhr zu iPATH.Berlin gebracht werden:
iPATH.Berlin
Campus Benjamin Franklin
Haus 5011, Raum E812
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
2.2. Per Post oder Kurier
Proben können auch per Post bzw. Kurier in die iPATH.Berlin zugestellt werden. Senden Sie Ihre Gewebeproben bitte an:
iPATH.Berlin
Core Unit der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30, Raum E812
D-12200 Berlin
Legen Sie der Lieferung bitte eine Liste mit den Bezeichnungen der eingesandten Proben. Bitte vergessen Sie die Anlagen zur Einschätzung der Risikopotentiale nach der Biostoffverordnung (BioStoffV) und/oder dem Gentechnikgesetz (GenTG) und der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) nicht.
Die Gesetzestexte finden Sie hier: BioStoffV , GenTG, GenTSV.
Proben, die nach 15 Uhr eintreffen, werden erst am Folgetag weiter bearbeitet. Zusätzlich erfolgt die persönliche Entgegennahme von Proben nach 15 Uhr nur gegen Aufpreis.
Probenvorbereitung
Eine einheitliche Probenvorbereitung ist die Voraussetzung für vergleichbare Ergebnisse innerhalb eines Versuches und zwischen verschiedenen Versuchen.
Wir beraten sie gern auch vor Ort in ihrem Labor zur Probenvorbereitung aus Maus- und Rattenmodellen. Bei Interesse senden sie bitte eine
Wie sollen die Proben vorbereitet sein und versendet werden?
Achtung: Bitte bei jeder Probe auf eine aussagekräftige, eindeutige und kurze Bezeichnung/Nummerierung achten.
Tipps & Tricks

Da Paraffinschnitte an der Luft oxidieren, sind diese nicht unendlich haltbar, wenn sie in der Immunhistochemie/-fluoreszenz o.ä. eingesetzt werden sollen. Viele Färbungen fallen dann schwächer aus:
Überzieht man die Paraffinschnitte mit einer dünnen Schicht Paraffin, lassen sich diese an einem geeigneten Ort (trocken, lichtgeschützt/Raumtemperatur) langfristig aufbewahren. Die Schnitte sollten nach dem Aufziehen auf den Objektträger Übernacht gebacken und am nächsten Tag mit Paraffin überzogen werden. Man benötigt hierfür:
• Paraffinbad
• Plastikspatel o.ä.
Nachdem man den Objektträger in das Paraffinbad getaucht hat, schabt man mit dem Spatel die Rückseite des Objektträgers sauber und schabt auch die untere Kante des Objektträgers frei, damit der Objektträger im Anschluss in einem Präparatekasten aufbewahrt werden kann.
Überschüssiges Paraffin entfernen
Bearbeitungszeit und Übermittlung der Ergebnisse
Die Bearbeitung der Proben erfolgt nach Datum des Probeneingangs. Diese Abfolge kann nach Absprache mit der Leitung der iPATH.Berlin geändert werden.
Die Länge der Bearbeitungszeit wird bestimmt durch das aktuelle Gesamtprobenaufkommen, Art und Umfang der beauftragten Leistungen sowie der Verfügbarkeit der benötigten Reagenzien.
Auftraggeber erhalten die Ergebnisse im vereinbarten Umfang per E-Mail. Die iPATH.Berlin ist für den Verbleib der Daten nicht verantwortlich.
Rücksendung von Probenmaterial
Eine Rücksendung von Probenmaterial an einen Auftraggebenden muss mittels Leistungsanforderung beauftragt werden. Das Material wird an die angegebene Rücksendeadresse versandt.
Zehn Werktage nach dem Versenden der E-Mail mit den Ergebnissen aus einem Auftrag beginnt automatisch die kostenpflichtige Langzeitlagerung der Proben aus diesem Auftrag. Es gelten die Preise aus dem aktuellen Leistungskatalog.
Kosten für Dienstleistungen
Die Kosten für Dienstleistungen der iPATH.Berlin sind in einem Leistungskatalog veröffentlicht.
Die Charité-interne Abrechnung erfolgt quartalsweise mit Rechnungstellung im Januar, April, Juli und September über ILV.
Externe Auftraggebende erfragen die Preise direkt bei der iPATH.Berlin:
+49 30 450 514 345
Kosten für die Langzeitlagerung werden jährlich erhoben.
Dienstleistungen der iPATH.Berlin können als Sachbeihilfe bei Drittmittelgebern beantragt werden. Die iPATH.Berlin erstellt für Projektanträge Kostenabschätzungen auf Basis des Leistungskatalogs in der jeweils aktuellen Fassung.
Die Preise für das Leistungsangebot werden in regelmäßigen Abständen der Kostenentwicklung angepasst.